Schlosskonzerte Kirchberg an der Jagst

Programm 2023

Die wenigsten von ihnen kennt man, vielleicht noch Fanny Hensel, Anna Amalie von Preußen oder Lili Boulanger. Aber was ist mit Madeleine Dring, Mel Bonis oder Marguerite Sara Roesgen-Champion, um nur einige wenige Namen zu nennen. Die Existenzen hinter diesen Namen führen oft ein schatten- haftes Dasein, vergessen, unbemerkt oder nur in ihrem Herkunftsland bekannt. Das Ensemble Tityre spürte ihnen nach und entdeckte unbekannte Werke und außergewöhnliche Lebensgeschichten. Die Schauspielerin schlüpft in die Rolle der Komponistinnen und für einen Moment hört man sie von ihrem Leben erzählen. Die Geschichten berühren und sensibilisieren die Wahrnehmung für die Werke der Komponistinnen auf eine sinnliche Weise. Leben und Können der Künstlerinnen bekommen ein Gesicht. Aus den unbekannten Namen sind vorstellbare Gestalten, aus der einst abfällig und undifferenziert benannten Weibermusik unterscheidbare Persönlichkeiten mit charakteristischen Werken geworden, erinnerbar und bemerkenswert.
In diesem Konzert nimmt der Julius alle Kinder mit auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte, ferne Länder und die Musikwelt. Zusammen mit ihm trefft ihr Musiker aus vergangenen Zeiten, den Johann Sebastian Bach und einen japanischen Mönch. Da gibt es mitreißende mittelalterliche Spielmannstänze aber auch meditative Klänge, zum ruhigen Zuhören und Träumen. Ihr erlebt, wie Instrumente Tierstimmen imitieren, und lernt, was eine Fuge ist. Dabei lernt ihr 30 verschieden große und kleine Blockflöten kennen. Julius ist neugierig und aufgeweckt, er stellt viele Fragen und so erfährt er und ihr eine Menge über Musik. Für Kinder bei freiem Eintritt. Eltern, Onkel, Tanten, Omas, Opas und andere Begleiterinnen und Begleiter dürfen gerne mitgenommen werden, sie bekommen die Karten zu einem ermäßigten Preis von 15 und 10 €. Beide Konzerte an diesem Sonntag sind Bestandteil des Abonnements. Das Konzert dauert eine Stunde und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
23. April 2023 17:oo Uhr „Komponistinnen unserer Zeit“ TRIO KLANGSPEKTRUM Paula Breland, Klarinette Jennifer Aßmus, Violoncello Anna-Katharina Schau, Akkordeon Musik von Clara Schumann, Annette Schlünz, Jukia Seeholzer, Rachel C. Walker, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Juliane Klein und Alice Ping Yee Ho
Die großen Meister der alten Zeit sind allesamt männlich. Komponieren war früher reine Männersache. Frauen als Musikerinnen wurden zwar geduldet, jedoch nur als Inter- pretinnen. Erst im 20. Jahrhundert etablierten sich Frauen zunehmend in der Welt der Komposition. Einige von ihnen und Besonderheiten ihrer Lebensgeschichten werden im Konzert vorgesstellt. Das Trio gründete sich vor drei Jahren mit dem gemeinsamen Ziel, tiefer in die Welt der Neuen Musik einzu- tauchen. Die große Bandbreite an Klangfarben der drei Instrumente ermöglicht es den jungen Musikerinnen, ihre eigene, unverwechselbare Tonsprache zu entwickeln. Erste Preise gewann das Trio beim Deutschen Akkordeon Musikpreis sowie beim Internationalen Musikwettbewerb in Val Tidone in Italien. Vor zwei Jahren wurden sie Preisträgerinnen des Deutschen Musikwettbewerbs.
16. Juli 2023 18:oo Uhr OPEN-AIR vor dem Rathaus IN KOOPERATION MIT DEM HOHENLOHER KULTURSOMMER „Canadiana“ CANADIAN BRASS Caleb Hudson, Trompete Fábio Brum, Trompete Jeff Nelsen, Horn Achilles Liarmakopoulos, Posaune Chuck Daellenbach, Tuba
Das wohl beste Blechbläserquintett der Welt kommt nach Hohenlohe! Dieses Mal an eine neue Spielstätte. Der Platz vor dem Kirchberger Rathaus wird sich in ein Konzertareal verwandeln, flankiert vom kleinen Rosengarten und der imposanten Schlossanlage. Alle Möglichkeiten einer reinen Blechbläser-Formation erkunden, das Publikum immer wieder aufs Neue mit den ungeahnten Möglichkeiten ihrer Instrumente begeistern. Mit diesem Vorhaben beschlossen Chuck Daellenbach und Gene Watts 1970 die Gründung von Canadian Brass und starteten eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Es ist die gemeinsame Kreativität aller Mitglieder, die in originellen Programmen und humorvollem Entertainment mündet. Als das berühmteste und beständigste Blechbläserquintett der Geschichte hat Canadian Brass die Auszeichnung „The World‘s most famous Brass Group“ wahrlich verdient. Das Quintett wird einen Streifzug durch Renaissance, Barock, Klassik bis hin zu Jazz und Popsongs im unnachahmlichen Stil bieten. Das Konzert des Hohenloher Kultursommers findet als Open Air auf dem Platz vor dem Rathaus zwischen Altstadt und dem Rosengarten von Schloss Kirchberg statt. Das Konzert ist im Jahresabonnement enthalten. Karten für dieses Konzert außerhalb des Abonnements erhalten Sie nur über die Verkaufsstellen des Hohenloher Kultursommers und telefonisch unter 07940-18348. Sie kosten 40/36/30 (ermäßigt 36/32/26 €) bei freier Platzwahl innerhalb der Kategorien. Die Flanierkarte für den Park, wo es keine Stühle sondern Stehtische gibt, kostet 20 €.
21. Mai 2023 17:oo Uhr “Trios des femmes“ TRIO LILIUM Silvia Rosaz Ramallal, Flöte Max Vogler, Oboe Knut Hanßen, Klavier Musik von Germaine Tailleferre, Clara Schumann, Lili Boulanger, Mélanie Hélène Bonis und Madeleine Dring
In unserer Zeit selbstverständlich, vor etwa 100 Jahren leider nicht: Dieses Programm widmet sich den starken Frauen, die der männlichen Dominanz des Musikbetriebes erfolgreich die Stirn geboten haben. Alle drei Triowerke von Komponistinnen sind zu hören in der außergewöhnlichen Besetzung für Flöte, Oboe und Klavier. Das Trio Lilium besteht aus der Flötistin Silvia Rozas Ramallal, sie ist Mitglied des Spanischen Nationalen Jugendorchesters und des European Union Youth Orchestra, dem Oboisten Max Vogler, der Mitglied des Bundes- jugendorchesters und des EUYO ist, und dem Pianisten Knut Hanßen, er ist der künstlerischer Leiter der Celler Sommer- konzerte. Das Trio ist seit letztem Jahr in der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs. Ein mitreißendes Programm voller Feinsinn, Humor, Zärtlichkeit und Leidenschaft.
17. September 2023 14:oo Uhr ! „Julius Reise durch die Welt der Musik“ (Kinderkonzert) FLAUTANDO KÖLN Susanne Borsch Susanne Hochscheid Ursula Thelen Kerstin de Witt
Der Vater der damals fünzehnjährige Fanny Mendelssohn schrieb 1920 in einem Brief: „Die Musik wird für ihn (Felix) vielleicht Beruf, während sie für Dich stets nur Zierde, niemals Grundbaß Deines Seins und Tuns werden kann und soll.“ Er verwies sie damit in die Grenzen dessen, was Frauen gesellschaftlich an musikalischer Betätigung zugestanden wurde. Doch zu allen Zeiten gab es Frauen, die stark genug waren, sich zu behaupten und ihrer Begabung Ausdruck zu verleihen, sei es als Komponistin oder als Virtuosin. So souverän, wie sich die vier Musikerinnen auf internationalem Parkett bewegen, so innovativ sind sie auch bei der Entdeckung neuer genreübergreifender Literatur. Mit großem Stilgefühl und Phantasie arrangieren sie Werke aller Epochen für ihre Besetzung, die nicht nur mit mehr als 40 Blockflöten verschiedener Größe und Bauart aufwarten, sondern auch mit der vielgelobten Sopranstimme von Ursula Thelen eine weitere Facette erklingen lässt.
6. Januar 2023 17:oo Uhr Neujahrsempfang zum Dreikönigstag „Weibermusik“ ENSEMBLE TITYRE Fenja Schneider, Schauspielerin Annette Hermeling, Flöte Arne Gruetzmacher, Oboe Bettina Pfeiffer, Klavier Musik von Anna Amalie von Preußen, Fanny Hensel, Augusta Holmes, Cécile Chaminade, Ethel Smyth, Mel Bonis, Marguerite Sara Roesgen-Champion, Madeleine Dring, Cecilia McDowall u.a.
3. Oktober 2023 17:oo Uhr „Länder und Epochen“ ELIOT QUARTETT Maryana Osipova, Violine Alexander Sachs, Violine Dmitry Hahalin, Viola Michael Preuß, Violoncello Musik von Hildegard von Bingen, Sofia Gubaidulina, Maddalena Laura Lombardini Sirmen, Holly Harrison, Germaine Tailleferre und Fanny Hensel
Foto: Kaupo Kikkas
12. Februar 2023 17:oo Uhr „Wie es uns gefällt“ HOHENLOHER STREICHQUARTETT Magdalene Kautter, Violine Dietrich Schüz, Violine Wolfgang Hermann-Kautter, Viola Jörg F. Baier, Violoncello Musik von Felix Mendelssohn und Ludwig van Beethoven
Das Motto „Wie es uns gefällt“ schrieben sich die Hohenloher für das Jahr ihres dreißigjährigen Dienstjubiläums als Streichquartett auf die Fahnen. Man blickt auf einen reichen Schatz an Erfahrungen zurück, wenn man ein solches Alter erreicht hat. Und so wollen die vier Musiker aus diesem Anlass spielen, was uns gefällt. Für die Schlosskonzerte in Kirchberg überlegte sich das Ensemble eine Kombination der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und seinem damaligen großen Vorbild Ludwig van Beethoven. Dem reifen Werk des Meisters Beethoven wird der junge und ungestüme Mendelssohn gegenübergestellt, der sein Vorbild hofiert und zitiert, so dass sein Streichquartett von Zeitgenossen für einen Beethoven gehalten wurde.
4. Juni 2023 17:oo Uhr ERÖFFNUNGSKONZERT DES HOHENLOHER KULTURSOMMER „Teach me!“ BOULANGER TRIO Birgit Erz, Violine Ilona Kindt, Cello Karla Haltenwanger, Klavier Musik von Jean Françaix, Aaron Copland, Leonard Bernstein, Astor Piazzolla u.a.
Foto: Sobhan Ghajar
Mit diesem Konzert wird der Fokus Frauen in der Musik gleich doppelt unterstrichen. Zum einen stehen drei Ausnahme- musikerinnen auf der Bühne, zum anderen geht es um Komponisten, die eines gemeinsam haben: Astor Piazzolla, Leonard Bernstein, Jean Francaix, Aaron Copland, ja sogar Quincy Jones und Philip Glass waren Studenten von Nadia Boulanger oder wurden von ihr unterwiesen. In ihrer Pariser Wohnung der „Boulangerie“ gingen auch Maurice Ravel und Arthur Honegger ein und aus. Sie wurde als charisma- tische Lehrerin somit zur weltweiten Inspirationsquelle. Das Boulanger Trio, welches in Hamburg und Berlin beheimatet ist und nach wie vor in seiner Ursprungsbesetzung spielt, hat sich in kürzester Zeit einen ausgezeichneten Ruf in der Kammermusikszene erspielt. Das Trio begeistert durch sein leidenschaftliches Spiel und seine intelligenten Interpretationen Publikum und Presse gleichermaßen. Neben der Beschäftigung mit dem klassischen und romantischen Repertoire sind die Musikerinnen gefragte Interpretinnen Neuer Musik. Das Boulanger Trio kann auf eine beeindruckende Diskographie mit neun CDs verweisen. Das Konzert in Zusammenarbeit mit dem Hohenloher Kultursommer ist Bestandteil des Abonnements. Karten für dieses Konzert außerhalb des Abonnements erhalten Sie nur über die Verkaufsstellen des Hohenloher Kultursommers und telefonisch unter 07940-18348.
Foto: Jan Duefelsiek
17. September 2023 17:oo Uhr ! „Nur zur Zierde“ FLAUTANDO KÖLN Susanne Borsch Susanne Hochscheid Ursula Thelen Kerstin de Witt Musik von Hildegard von Bingen, Barbara Strozzi, Anna-Amalia von Preußen, Clara Schumann, Rachael Cogan u.a.
Werke verschiedener Komponistinnen aus verschiedenen Ländern und Epochen erklingen in diesem Konzert. Neben den bekannteren Namen wie von Bingen und Hensel kommen Werke zur Aufführung, die bei uns eher weniger bekannt sind, darunter auch ein Auftragswerk der Australierin Holly Harrisson, die eher im Genre Pop und Rock arbeitet. Das 2014 gegründete Eliot Quartett zählt zu den interessantesten und vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Das international besetzte Ensemble die Mitglieder stammen aus Russland, Kanada und Deutschland – ist Preisträger zahlreicher nationaler und inter- nationaler Wettbewerbe.