Schlosskonzerte Kirchberg an der Jagst
Programm 2022 Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln!
25. September 2022 17:oo Uhr
Vier Elemente
MARSYAS BAROQUE
Paula Pinn, Block
María Carrasco Gil, Barockvioline
Konstanze Weidosch, Barockcello
Sara Johnson Huidobro, Cembalo
Musik von Biagio Marini, Girolamo
Frescobaldi, Philipp Friedrich Böddecker,
Moritz Eggert, Antonio Vivaldi, Johann
Sebastian Bach, György Kurtág, Nicola
Matteis, Dario Castello
Die
Verwandtschaft
der
vier
Elemente
mit
den
vier
Temperamenten
spielte
schon
bei
den
alten
Griechen
eine
zentrale
Rolle.
Auch
die
Komponisten
der
Barockzeit
beschäftigten
sich
intensiv
mit
dem
Berühren
und
Bewegen
der
menschlichen
Gefühle
und
gaben
den
verschiedenen
Temperamenten eine Stimme.
Foto: Foppe Schut
9. Januar 2022 17:oo Uhr
Neujahrsempfang mit
SINGER PUR
Claudia Reinhard, Sopran
Christian Meister, Tenor
Markus Zapp, Tenor
Manuel Warwitz, Tenor
Jakob Steiner, Bariton
Marcus Schmidl, Bass
„Among whirlwinds“ - Kompositionen
von Frauen für Stimmen
Werke von Hildegard von Bingen, Maddalena
Casulana, Clara Schumann, Fanny Hensel,
Joanne Metcalf und vielen mehr
In
heutigen
Konzertprogrammen
geben
noch
immer
Männer
den
Ton
an.
Komponistinnen
sind
nur
zu
einem
Bruchteil
vertreten.
In
diesem
Konzert
erklingen
ausschließlich
Kompositionen
von
Frauen.
Der
historische
Bogen
beginnt
im
Mittelalter
bei
Hildegard
von
Bingen,
führt
über
die
italienische
Renaissance,
vertreten
durch
Maddalena
Casulana,
Vittoria
Aleotti
und
Cesarina
Ricci
de
Tingoli,
macht
Halt
in
der
Romantik
mit
Stücken
von
Clara
Schumann,
Fanny
Hensel
und
Elfrida
Andrée
und
erreicht
die
Gegenwart
mit
Komponistinnen
wie
der
Isländerin
Anna
S.
Þorvaldsdóttir
und
Kathryn
Rose
(Kanada/London).
3. April 2022 14:oo Uhr
„Märchenstunde“ - Ein Konzert für Kinder
ELIOT STREICHQUARTETT
Maryana Osipova, Violine
Alexander Sachs, Violine
Dmitry Hahalin, Viola
Michael Preuß, Violoncello
Musik von Tschaikowski, Schumann, Brahms
und vielen anderen
Jeder
von
Euch
hat
bestimmt
eine
Lieblingsgeschichte,
die
Eure
Eltern
Euch
immer
wieder
erzählen
müssen,
damit
Ihr
einschlafen
könnt.
Wir
erzählen
Euch
die
Lieblingsgeschichten
unserer
Kindheit,
was
sehr
spannend
wird,
weil
wir
alle
in
ganz
unterschiedlichen
Teilen
der
Welt
aufgewachsen
sind:
in
Russland, in Kanada und in Deutschland.
a.
Für
Kinder
freier
Eintritt.
Eltern
dürft
Ihr
gerne
mitbringen,
sie
bekommen
die
Karten
zu
einem
ermäßigten
Preis
von
15
€
und
10
€.
Beide
Konzerte
an
diesem
Sonntag
sind
Bestandteil
des
Abonnements.
3. April 2022 17:oo Uhr
„Anfang und Unendlichkeit“
ELIOT STREICHQUARTETT
Maryana Osipova, Violine
Alexander Sachs, Violine
Dmitry Hahalin, Viola
Michael Preuß, Violoncello
Musik von Ludwig van Beethoven
Ein
Beethoven-Zyklus
in
Kleinformat.
Der
frühe
und
der
späte
Beethoven,
das
erste
und
letzte
Streichquartett
ergänzt
durch
das
dritte
Rasumowsky-Quartett,
mit
dem
er
wieder
Neuland
betrat und in die Zukunft der Musik verwies.
Das
Eliot
Quartett
gründete
sich
im
Sommer
2014
und
ist
Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Foto: Thomas Stimmel
26. Juni 2022 17:oo Uhr
IN KOOPERATION MIT DEM HOHENLOHER KULTURSOMMER
Nordische Farben | Neue Musik aus Dänemark
MORTEN KARGAARD SEPTET
Mette Termansen, Oboe, English Horn
Maj Berit Guassora, Trompete, Flügelhorn
Karen Johanne Pedersen, Violine
Jakup Lutzen, Viola
Kirstine Elise Pederse, Cello
Morten Kargaard, Gitarren
Lars Johnsen – Kontrabass
Der
dänische
Komponist
und
Gitarrist
Morten
Kargaard
begibt
sich
auf
eine
fesselnde
Reise
zwischen
klassischer
und
rhythmischer
Musik.
Klassik,
Jazz
und
Folkelemente
verschmelzen
zu
musikalischen
Farben,
inspiriert
von
der
Vielfalt
der
nordischen
Länder,
dem
Lichtspiel
des
Wassers
und
der Weite der Landschaft.
a.
Das
Konzert
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Hohenloher
Kultursommer
ist
Bestandteil
des
Abonnements.
Karten
für
dieses
Konzert
außerhalb
des
Abonnements
erhalten
Sie
nur
über
die
Verkaufsstellen
des
Hohenloher
Kultursommers
und
telefonisch unter 07940-18348.
15. Mai 2022 17:oo Uhr
„“Die beste Zeit im Jahr ist mein“
PEÑALOSA-ENSEMBLE
Susan Eitrich, Sopran
Gudrun Köllner, Alt
Sebastian Mory, Tenor
Dietrich Wrase, Bass
Thorsten Bleich, Laute
Werke von Melchior Vulpius, Michael
Praetorius, Johann Staden, Heinrich Schütz,
Leonhard Lechner, Gottfried August Homilius,
Felix Mendelssohn u.a.
Die
Tage
werden
länger
und
wärmer,
die
Luft
ist
erfüllt
von
Düften
und
Geräuschen
des
Frühlings,
neues
Leben
bricht
aus
ruhendem
Holz,
quillt
aus
allen
Ritzen,
erblüht;
es
fliegt,
pfeift,
jubelt
und
singt.
Das
ist
die
richtige
Zeit
für
geistliche
und
weltliche
Gesänge
vom
jungen
Frühling
und
vom
erblühenden
Sommer.
10. Juli 2022 19:oo Uhr !
OPEN-AIR im Hofgarten
„Rendez-vous im Tanzpalast“
SALONKAPELLE STERNENGLANZ
Eckart Baier und Csilla Haag, Violinen
Jörg Baier, Cello, Gesang
Jochen Zeuner, Kontrabass
Leona Rötzsch, Querflöte
Bernhard Hubner, Klarinette, Saxophon
Martina Ebert, Saxophon, Klarinette
Sinisia Ljubojevic, Akkordeon
Florian Friederich, Schlagzeug
Tilman Hartig, Klavier
Willkommen
in
den
Goldenen
Zwanzigern.
Mit
ihrem
neuen
Programm
entführt
die
Salonkapelle
Sternenglanz
in
die
Welt
der
glamourösen
Varietés
und
Tanzlokale
-in
eine
Zeit,
in
der
Schellackplatten und Tonfilme der letzte Schrei waren.
Freuen
Sie
sich
auf
einen
Sommerabend
mit
schmissigen
Schlagern
und
frechen
Texten,
auf
mitreißende
Arrangements
und
schwelgerische
Melodien.
Und
auf
zehn
Musikerinnen
und
Musiker
auf
großer
Bühne,
die
mit
ihrem
Temperament
und
Esprit
ebenso
beigeistern
wie
mit
virtuosem
Spiel
und
dem
gewissen
Augenzwinkern.
Lassen
Sie
sich
mitnehmen
auf
eine
musikalische
Reise
voller
Nostalgie
-
auf
ein
Rendezvous
im
Tanzpalast!
3. Oktober 2022 17:oo Uhr
Tag der Deutschen Einheit
Das Wiener Kaffeehaus und der Salon de
Paris oder „Abschied und Willkommen“
HOHENLOHER STREICHQUARTETT
Magdalene Kautter, Violine
Dietrich Schüz, Violine
Wolfgang Hermann-Kautter, Viola
Jörg F. Baier, Cello
Anna Niehaves, Viola (als Gast)
Werke von Maurice Ravel und Johannes
Brahms
Unter
dem
Motto
„Abschied
und
Willkommen“
werden
zwei
Werke einander gegenübergestellt:
Johannes Brahms
Streichquintett
G-Dur,
op.
111
für
zwei
Violinen,
zwei
Violen
und Violoncello
Maurice Ravel
Streichquartett, F-Dur Op.35